sonderlich

sonderlich

* * *

son|der|lich ['zɔndɐlɪç] <Adj.; verneint:
a) besonders groß:
diese Arbeit macht ihr keine sonderliche Freude.
Syn.: besonder...
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:
sich nicht sonderlich freuen; dieses Haus ist nicht sonderlich groß.
Syn.: besonders.

* * *

sọn|der|lich 〈Adj.〉
I 〈meist präd.〉 sonderbar ● er ist oft, etwas \sonderlich; er ist im Alter \sonderlich geworden
II 〈adv.; meist in verneinenden Sätzen〉 besonders ● „Wie hat es dir gefallen?“ „Nicht \sonderlich!“ (erg.: gut); „Wie geht's?“ „Nicht \sonderlich!“ (erg.: gut); das finde ich nicht \sonderlich schön

* * *

1sọn|der|lich <Adj.> [mhd. sunderlich, ahd. suntarlīh = abgesondert; ungewöhnlich]:
1.
a) <meist verneint> besonders, außergewöhnlich groß, stark o. Ä.:
er hatte keine -e Lust dazu;
etw. ohne -e Mühe schaffen;
<subst.:> das hat nichts Sonderliches (Besonderes) zu bedeuten;
b) <intensivierend bei Adj. u. Verben; meist verneint besonders, sehr:
ein nicht s. überraschendes Ergebnis;
sie hat sich nicht s. gefreut;
es geht ihm nicht s. (nicht besonders gut).
2. sonderbar, seltsam:
ein -er Mensch;
-e Angewohnheiten;
jmdm. wird s. zumute.
2sọn|der|lich <Adv.> (österr., schweiz., sonst veraltet):
insbesondere, besonders, vor allem.

* * *

sọn|der|lich [mhd. sunderlich, ahd. suntarlīh = abgesondert; ungewöhnlich]: I. <Adj.> 1. (nur in Verbindung mit einer Verneinung o. Ä.) a) besonders, außergewöhnlich groß, stark o. ä.: er hatte keine -e Lust dazu; etw. ohne -e Mühe schaffen; Er aß langsam und ohne -en Genuss (Kirst, 08/15, 418); die Darlegungen ... verdienten kaum -e Beachtung (Maass, Gouffé 287); <subst.:> das hat nichts Sonderliches (Besonderes) zu bedeuten; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> besonders, sehr: ein nicht s. überraschendes Ergebnis; sie hat sich nicht s. gefreut; nicht ortskundig genug ..., um beim Suchen s. helfen zu können (Jahnn, Nacht 91); es geht ihm nicht s. (nicht besonders gut). 2. sonderbar, seltsam: ein -er Mensch; -e Angewohnheiten; ... um die -e Stimmung zu erzeugen ..., die für die „Betrachtungen“ charakteristisch ist (K. Mann, Wendepunkt 54); jmdm. wird s. zumute. II. <Adv.> (österr., schweiz., sonst veraltet) insbesondere, besonders, vor allem: s. im Herbst; s. der eine.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sonderlich — sonderlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonderlich — Sonderlich, adj. et adv. gleichfalls von dem veralteten Bey und Nebenwort sonder, von andern Dingen abgesondert, für besonder und besonders. 1. * Eigentlich. Je eine Herde sonderlich, 1 Mos. 32, 16. Jeglichen sonderlich verhören. Hist. Sus. v. 51 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonderlich — Adj. (Aufbaustufe) von großer Intensität, sehr stark (in verneinten Sätzen) Synonyme: besonders, großartig, bemerkenswert, groß, nennenswert Beispiele: Sie zeigen kein sonderliches Interesse daran. Ich bin nicht sonderlich überrascht. sonderlich… …   Extremes Deutsch

  • sonderlich — 1. a) außergewöhnlich, beachtenswert, bemerkenswert, besonder..., erwähnenswert, groß, großartig, intensiv, nennenswert, speziell, stark, wesentlich; (bildungsspr.): signifikant. b) ↑ sehr. 2. ↑ sonderbar. * * * sonderlich:1.⇨merkwürdig–2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sonderlich — sọn·der·lich Adj; nur attr od adv; besonders groß, stark o.Ä.: etwas ohne sonderliche Anstrengung schaffen; kein sonderliches Interesse an jemandem / etwas zeigen; nicht sonderlich schön sein || NB: nur in Verbindung mit einer Verneinung o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sonderlich — sonder: Das gemeingerm. Adverb mhd. sunder, ahd. suntar, got. sundrō, engl. a sunder, schwed. sönder bedeutet »abseits, für sich, auseinander«. Außerhalb des Germ. entsprechen ihm aind. sanu tár »abseits, weit weg« und griech. áter »ohne«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sonderlich — sọn|der|lich {{link}}K 72{{/link}}: nichts Sonderliches (Ungewöhnliches) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alexandra von Hessen-Darmstadt — Prinzessin Alix von Hessen Darmstadt, spätere Zarin von Russland Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein, VA (* 25. April 1872 in Darmstadt; † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice von Hessen-Darmstadt — Prinzessin Alix von Hessen Darmstadt, spätere Zarin von Russland Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein, VA (* 25. April 1872 in Darmstadt; † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin) — Prinzessin Alix von Hessen Darmstadt, spätere Zarin von Russland Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein, VA (* 25. April 1872 in Darmstadt; † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”