- sonderlich
- ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enorm; besonders; allerbest
* * *
son|der|lich ['zɔndɐlɪç] <Adj.; verneint:a) besonders groß:diese Arbeit macht ihr keine sonderliche Freude.Syn.: ↑ besonder...b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:sich nicht sonderlich freuen; dieses Haus ist nicht sonderlich groß.Syn.: ↑ besonders.* * *
sọn|der|lich 〈Adj.〉II 〈adv.; meist in verneinenden Sätzen〉 besonders ● „Wie hat es dir gefallen?“ „Nicht \sonderlich!“ (erg.: gut); „Wie geht's?“ „Nicht \sonderlich!“ (erg.: gut); das finde ich nicht \sonderlich schön* * *
1.a) <meist verneint> besonders, außergewöhnlich groß, stark o. Ä.:er hatte keine -e Lust dazu;etw. ohne -e Mühe schaffen;<subst.:> das hat nichts Sonderliches (Besonderes) zu bedeuten;b) <intensivierend bei Adj. u. Verben; meist verneint besonders, sehr:ein nicht s. überraschendes Ergebnis;sie hat sich nicht s. gefreut;es geht ihm nicht s. (nicht besonders gut).2. sonderbar, seltsam:ein -er Mensch;-e Angewohnheiten;jmdm. wird s. zumute.2sọn|der|lich <Adv.> (österr., schweiz., sonst veraltet):insbesondere, besonders, vor allem.* * *
sọn|der|lich [mhd. sunderlich, ahd. suntarlīh = abgesondert; ungewöhnlich]: I. <Adj.> 1. (nur in Verbindung mit einer Verneinung o. Ä.) a) besonders, außergewöhnlich groß, stark o. ä.: er hatte keine -e Lust dazu; etw. ohne -e Mühe schaffen; Er aß langsam und ohne -en Genuss (Kirst, 08/15, 418); die Darlegungen ... verdienten kaum -e Beachtung (Maass, Gouffé 287); <subst.:> das hat nichts Sonderliches (Besonderes) zu bedeuten; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> besonders, sehr: ein nicht s. überraschendes Ergebnis; sie hat sich nicht s. gefreut; nicht ortskundig genug ..., um beim Suchen s. helfen zu können (Jahnn, Nacht 91); es geht ihm nicht s. (nicht besonders gut). 2. sonderbar, seltsam: ein -er Mensch; -e Angewohnheiten; ... um die -e Stimmung zu erzeugen ..., die für die „Betrachtungen“ charakteristisch ist (K. Mann, Wendepunkt 54); jmdm. wird s. zumute. II. <Adv.> (österr., schweiz., sonst veraltet) insbesondere, besonders, vor allem: s. im Herbst; s. der eine.
Universal-Lexikon. 2012.